Badhamia sp. Viell. macrocarpa?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Schleimpilz Freunde,


    diese Woche stehen 3 Schleimis auf der Bestimmungsrunde mal sehen ob die alle 3 hier landen oder ob ich es auch ohne Hilfe hin bekomme.


    Der Erste ist schon mal durchgefallen. Mit Badhamia habe ich mich noch nicht beschäftigt daher kenne ich die Knackpunkte der Bestimmung nicht so.


    Die Sporocarpien sind ungestielt.


    Die Peridie besteht aus einen Kalk Granulat so wie das Capilitium auch.

    Das Capilitium ist mit der Peridie verbunden und ist teilweise etwas gelblich.

    Die Sporen scheinen mir fein Warzig zu sein.

    Interessant fand ich das hier

    Ich denke das könnte das Hypothallus sein ob es bestimmungs relevant ist weiß ich nicht jedenfalls steht nichts in der Beschreibung des Pilzes.


    Ich glaube nicht das ich hier richtig liege, viell. ist noch nicht mal die Gattung richtig.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario,

    hast wieder mal was Schönes gefunden.

    Würde Dir erstmal Badhamia abnicken. Das sieht man auf dem rechten 2. Foto. Da erkennt man das typische badhamioide Capillitium.

    Wichtig ist bei Badhamia zu untersuchen ob die Sporen in Klumpen zusammenhängen (etwas Sporenpulver in Wasser auf den Objektträger und dann erst mal ohne Deckgläschen unterm Mikro anschauen, dann Deckgläschen drauf und nicht zu doll drücken. Da sieht man das am besten ob die Sporen klumpig sind oder frei liegen).

    Dein Fund scheint keine Klumpen zu bilden, da kommt dann im Schlüssel unter den ungestielten Badhamien nur B. panicea und macrocarpa in Frage.

    Ich tendiere eher zu B. panicea. Die Sporen von macrocarpa sind meist sehr dunkelbraun und bis 15um groß und rundlich, während B. panicea Sporen bis 13-14um hat, die auch eiförmig (elliptisch) sein können und heller braun sind.

    Aber das ist eben per Foto nicht immer 100%ig. Oft muß man dann die andere Art auch schon mal gesehen haben zum Vergleich. Badhamia ist keine leichte Gattung.

    Auf meine weitere Meinung mußt Du leider die nächsten 12 Tage verzichten. Wir sind im Aufbruch und fahren morgen 12 Tage in die Bretagne.

    Aber da gibts vielleicht (bzw. sehr wahrscheinlich) auch Pilze (hoffentlich auch Schleim).

    Liebe Grüße

    Ulla

  • Hallo Ulla,


    danke dir für deinen ersten Feedback, ich habe versucht, so wie du geschrieben hast, etwas Sporenpulver in Wasser ohne Deckglässchen unter am Mikro zu setzen und ich denke es könnten schon Klumpen zu sehen sein.



    In der Mitte das Bild ohne Deckglässchen die 4 Seiten Bilder sind noach dem ich locker das Deckglässchen drauf gebracht habe entstanden, ob man das als Klumpen Bezeichnen kann? Ich denke schon. Wenn ich dann in der Schlüssel weiter gehe komme ich zu Badhamia utricularis, soweit passt auch alles, einziges das den Sporen Ornament bin ich mir nicht so sicher. Leider ist auch nicht einfach es gut auf Bild zu bringen, ich würde sagen das der Fein Warzig wäre. Was meinst du?



    Ich habe noch ein paar Messungen durchgeführt und es gibt schon die eine oder andere Spore die bei 15 landet, interessanterweise gab es auch einzelne Sporen die Total aus der Reihe tanzten hier bei den Pfeil eine die zum Beispiel bei 17µm landete bei andere Präparate hatte ich sogar welche die 30 µm Durchmesser hatten. Die Meisten Sporen sind aber nahezu alle rund, ausnahmsweise mal welch leicht oval.


    Ich hänge noch ein paar Bilder vom Capilitium und Sporen.




    Ich Wünsche dir einen Schönen Urlaub und hoffentlich bringst du ein paar interessante Funde aus der Bretagne mit nach Hause.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.